Meine Behandlungsangebote

Psychologische Beratung
In manchen Lebenssituationen (z.B. private oder berufliche Krisen) kann es sinnvoll sein, sich von einem psychologisch und therapeutisch ausgebildeten Experten unterstützen zu lassen. Oft fällt es leichter, seine Fragen und Probleme einem neutralen Berater anzuvertrauen, da man hier nicht befürchten muss, eine private oder berufliche Beziehung zu Freunden, Kollegen, Familienangehörigen, etc. zu belasten.
Die neutrale Sichtweise einer psychologisch geschulten Fachkraft kann Ihnen helfen, einen verbesserten Überblick über Ihre Situation zu gewinnen und die notwendigen Schritte zur Bewältigung Ihrer Lebenssituation zu planen und zu vollziehen.
Eine psychologische Beratung ist dann sinnvoll, wenn keine psychische Erkrankung vorliegt, in Ihnen jedoch ein Gefühl von Unzufriedenheit vorhanden ist oder Sie in Ihrer persönlichen Entwicklung nicht mehr voran kommen.
Dies kann in unterschiedlichen Situationen der Fall sein, z.B.:
- in Krisensituationen
- bei Beziehungsproblemen
- bei Problemen in der Familie, z.B. mit ihrem Kind
- bei Problemen im Beruf, z.B. Jobverlust, Mobbing
- bei Trennung, Scheidung
- bei Verlusterlebnissen
- bei Burn out
- wenn sie sich hilflos, unsicher fühlen
- bei Schulproblemen (Lernschwierigkeiten, Leistungsmotivation)
- zur Unterstützung bei chronischen Erkrankungen
- etc.
Hier kann eine psychologische Beratung sie konstruktiv begleiten und Ihnen Hilfe zur Selbsthilfe geben.
Sollte diese Unterstützung nicht ausreichen, ist möglicherweise eine Psychotherapie sinnvoll. In diesem Fall werden Sie ausführlich informiert und beraten.
Psychotherapie
Ziel der Psychotherapie ist, emotionale oder psychosomatische Probleme mittels unterschiedlicher Techniken zu mildern, zu wandeln und im Besten Fall zu beseitigen.
Zu den häufigsten Beschwerden, weshalb eine Psychotherapie aufgesucht wird, zählen:
- Depression
- Ängste
- Anpassungsstörung (z.B. nach Trennung, Trauer)
- Burnout Syndrom
- Zwänge
- chronische Schmerzen
- Essstörungen
- Schlafstörungen
- etc.
Im therapeutischen Prozess geht es in erster Linie darum, das Problem zu definieren, Gründe für die Aufrechterhaltung der Schwierigkeiten aufzudecken und bessere Möglichkeiten der Auseinandersetzung bzw. einen konstruktiven Umgang mit den Problemen zu erarbeiten. Wir erforschen Ihre Gefühle und Bedürfnisse und entwickeln gemeinsam neue Strategien für ein zufriedeneres Leben.